Hallo,
ich habe gerade ein Anruf von Marcus aus der Tenne erhalten in dem er mir
mitgeteilt hat das die Tenne am Samstag nur bis um 20 Uhr geöffnet ist.
Grund hierfür ist die all jährige Beachparty der Feuerwehr in Kruft. Laut
Marcus wurde die Tenne an diesem Tag schon immer früher geschlossen, mir
persönlich sind jedoch lediglich die Terminverschiebungen aufgrund der
Dartspiele bekannt...
Kurz und knapp, das Treffen am Samstag fällt vorläufig, wegen geschlossener
Tenne, ins Wasser. Es gibt noch die Möglichkeit eines Ausweichtermins in
der Tenne, jedoch ist dies nun der 3. Monat in diesem Jahr, in dem wir
unseren gewohnten Rhythmus unterbrechen müssen.
Sollte jemand eine Lösung für das Problem haben bitte ich um Eile, wir
haben noch 5 Tage ;-).
--
Sebastian Preisner
www.calyrium.org
Hallöchen,
ich suche eine Möglichkeit einen Ordner zu verschlüsseln. GPG ist zwar ganz
nett, aber auch untauglich denn es ist nicht praktikabel den Ordner zu
entschlüsseln (und so auf der platte zu speichern) und danach wieder zu
verschlüsseln. Ich suche etwas mit dem ich wie bei Truecrypt damals einfach
einen verschlüsselten Ordner "einhängen", nutzen und danach wieder
aushängen kann. Habe von Veracrypt gelesen, jedoch weiß ich da nichts
aktuelles. Was habt Ihr im Einsatz? Was könnt ihr empfehlen?
Grüße
--
Sebastian Preisner
www.calyrium.org
Hallo Florian,
freue mich über die Einladung. Würde gerne dann heute Abend mit Nils
vorbei kommen. Könntest du mir vielleicht nochmal die Adresse zukommen
lassen?
LG Peter
Am 16.06.2018 11:44, schrieb lug-talk-request(a)lists.lug-myk.org:
> Um E-Mails an die Liste lug-talk zu schicken, nutzen Sie bitte die
> Adresse
>
> lug-talk(a)lists.lug-myk.org
>
> Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste
> einzutragen:
>
> https://lists.lug-myk.org/mailman/listinfo/lug-talk
>
> Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile
> oder im Text an
>
> lug-talk-request(a)lists.lug-myk.org
>
> Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse
>
> lug-talk-owner(a)lists.lug-myk.org
>
> erreichen.
>
> Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen
> sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of lug-talk
> digest..."
>
>
> Meldungen des Tages:
>
> 1. Re: Absage Treffen am Samstag? (Michael Merz)
> 2. Re: Git-Zusammenfassung (Jockel (Sebastian))
> 3. Re: Absage Treffen am Samstag? (Jockel (Sebastian))
> 4. Re: Frage zu Git (Jockel (Sebastian))
> 5. Re: Truecrypt alternative? (Jockel (Sebastian))
>
>
> ----------------------------------------------------------------------
>
> Message: 1
> Date: Fri, 15 Jun 2018 19:28:19 +0200
> From: Michael Merz <michael.merz(a)mailbox.org>
> To: lug-talk(a)lists.lug-myk.org
> Subject: Re: [Lug-myk-talk] Absage Treffen am Samstag?
> Message-ID: <6a57ef0c-c9db-266e-06c3-bde6980d2231(a)mailbox.org>
> Content-Type: text/plain; charset=utf-8
>
>
> Hmm, hat da sonst noch jemand eine Meinung/Anregung/Alternative zu?
> Immerhin war/ist das Treffen für morgen Abend geplant...
>
>
> Am 12.06.2018 um 21:19 schrieb Michael Merz:
>> Am 12.06.2018 um 17:23 schrieb Knodt, Florian:
>>
>>> Ich hätte die Auswahl zwischen einem Kanister mit Benzinrest und einem
>>> Kellerraum. Sollte irgendwas davon benötigt werden lasst es mich wissen...
>> Also ich fand deinen Keller gemütlich. Wenn du uns nochmal
>> Gastfreundschaft gewähren würdest, gerne, dort gibt es nicht die
>> unschönen Nachteile einer Kneipe ohne separaten Raum (Lautstärke,
>> Fußballfans, ...).
>>
>> Grüße
>> Michael
>
> ------------------------------
>
> Message: 2
> Date: Sat, 16 Jun 2018 08:07:28 +0200
> From: "Jockel (Sebastian)" <account(a)inmediato.de>
> To: Lug Talk <lug-talk(a)lists.lug-myk.org>
> Subject: Re: [Lug-myk-talk] Git-Zusammenfassung
> Message-ID:
> <CAFcuYcmLvRswR4H3k_YDhj2jCntbw7btF1QFrkJBC1NjecrVuA(a)mail.gmail.com>
> Content-Type: text/plain; charset="utf-8"
>
> Hi Michael, habe deine Mail eben gesehen und werde das Dokument mal
> durchgehen. Habe im April den ersten Teil einer Giteinführung gemacht und
> bereite diesen gerade zu einem fertigen Kurs auf. Werde mal schauen ob das
> ein oder andere für den Kurz dabei ist.
>
> Grüße,
> Sebastian
>
> Am Mo., 4. Juni 2018 um 10:47 Uhr schrieb Michael Merz <
> michael.merz(a)mailbox.org>:
>
>> Hallo zusammen,
>>
>> indem /Git/ hier schon häufiger mal Thema war: Habe mir für den eigenen
>> alltäglichen Gebrauch mal eine Git-Zusammenfassung [*] geschrieben.
>> Vllt. findet sie ja hier jemand nützlich :-)
>>
>> Grüße
>> Michael
>>
>> [*] https://michaelmerz.eu/publications/Git-Zusammenfassung.pdf
>>
>>
>> _______________________________________________
>> lug-talk mailing list
>> lug-talk(a)lists.lug-myk.org
>> https://lists.lug-myk.org/mailman/listinfo/lug-talk
>>
>
Hallo zusammen,
eine Frage an Leute, die erfahren im Umgang mit Git sind:
Folgendes Szenario:
Ich habe in einem Git-Repository zwei Branches master und b2. In b2 soll
ein Teilaspekt entwickelt werden, der für die anderen Leute, die auf
master arbeiten, zunächst nicht interessant ist. Um in b2
Übersichtlichkeit zu wahren, wurden in b2 alle Dateien und
Verzeichnisse, die von master "geerbt" wurden, gelöscht, b2 enthält also
ausschließlich Dateien und Verzeichnisse, die in master nicht vorhanden
sind.
Nun wollte ich b2 in master mergen, mit der Absicht, alle Dateien und
Verzeichnisse von b2 in master zu holen und master ansonsten auf seinem
aktuellen Stand zu belassen. Hierbei zeigte Git jedoch ein Verhalten,
das ich nicht erwartet hatte (was aber bei näherem Nachdenken über die
Funktionalität von "git merge" offensichtlich ist): Es löschte alle
Dateien in master, die sich nicht verändert hatten und zeige
Merge-Konflikte für solche Dateien, die in master nach Erzeugung von b2
verändert wurden (was ja eig. klar ist, da "git branch b2" (ausgeführt
im master-Branch) *alle* Änderungen aus b2 in den master-Branch holt
(also auch die initialen Verzeichnis-Löschungen)). Meine Absicht war
aber ja eigentlich nur, den *aktuellen Inhalt* von b2 nach master zu holen.
Wie macht man sowas also standardmäßig? Das Repository zweimal klonen,
in einem Klon auf master committen, im anderen auf b2, manuell (cp -r *
<source> <dest>) die Dateien und Verzeichnisse vom b2-Branch in den
master-Branch kopieren und mit "git add" neu zum master-Branch
hinzufügen? Ist das die Standard-Lösung für dieses Szenario oder bietet
Git hierfür einen "eleganteren" Weg?
Grüße
Michael
Hallo zusammen,
indem /Git/ hier schon häufiger mal Thema war: Habe mir für den eigenen
alltäglichen Gebrauch mal eine Git-Zusammenfassung [*] geschrieben.
Vllt. findet sie ja hier jemand nützlich :-)
Grüße
Michael
[*] https://michaelmerz.eu/publications/Git-Zusammenfassung.pdf
Hallo Linux Freunde,
ich möchte gerne an dem Treffen am kommenden Samstag teilnehmen.
Vorab eine Frage.
Aufgrund einer Neuanschaffung eines PC plane ich Ubuntu 18.04 auf eine m.2
SSD an pci zu installieren.
Kennt sich jemand damit aus? Was ist zu beachten?
Vielen Dank.
Grüße
Christian Bous
Lahnstein
Hi zusammen,
ich muss euch übrigens von einem sehr guten Produktivitäts-Tool erzählen.
Und zwar kannte ich workrave (http://www.workrave.org/) eigentlich als Tool, um RSI (Repetitive Strain Injury) vorzubeugen.
Nun habe ich allerdings festgestellt, dass es auch generell als Selbstmanagement-Tool echt super ist. Denn wer kennt das nicht, man verbeißt sich in ein Problem oder man programmiert zu schnell und stellt dann hinterher fest, dass man sich lieber mehr Zeit genommen hätte initial.
Wichtig:
Ich würde die Mikro-Pausen nach 3 Minuten abstellen (zu nervig) und nach 4 Stunden kann man in der Regel wohl auch nicht nach Hause gehen. Bei der mittleren Kategorie von Pausen sollte jeder ein für sich passendes Verhältnis zwischen Programmierung und Pausen einstellen, am besten ausprobieren.
Konnte ich übrigens in jedem Betriebssystem in der Paketverwaltung vorfinden, scheint also recht beliebt zu sein.
Viele Grüße,
Markus