Nabend,
da noch keiner etwas zu geschrieben hat: Was machen wir im März? Soweit
ich das mitbekommen habe steht steht uns die Tenne nicht zur Verfügung,
korrekt? Dann brauchen wir wohl einen anderen Ort.
Hat da jemand etwas passendes? Möglichst mit Strom und Netz?
Ich werfe als Fallback mal meinen Keller in die Runde - dürften ~20
Plätze sein. Strom und Netz gibts, restliche Versorgung kann man sicher
regeln. Parken wäre an der Straße möglich.
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt · www.adlerweb.info · @adlerweb
Hallo zusammen,
eine Frage zum Transfer von GPG-Keys zwischen Rechnern: Ist
gpg -a --output testuser-secret.asc --export-secret-keys
testuser(a)example.com
(bzw. gpg2 ...) ein valider Weg, um eine GPG-Key per USB-Stick von einem
Rechner auf einen anderen zu transferieren oder sollte man den Key
besser vorher symmetrisch verschlüsseln? Wie habt ihr eure GPG-Keys
bisher zwischen verschiedenen Rechnern ausgetauscht? Ich habe dazu
diesen [1] Artikel entdeckt und mich gefragt, ob das dort beschriebene
Verfahren aus irgendwelchen Gründen notwendig ist. Im WWW findet man
dazu gegensätzliche Aussagen [2], [3], die aber tw. [3] nicht
besonders gehaltvoll wirken.
Der obige Befehl lässt sich ausführen, ohne die Passphrase zum
zugehörigen Private Key von testuser(a)example.com einzugeben, daher
müsste es eig. offensichtlich sein, dass der exportierte Key in
testuser-secret.asc mit der Passphrase verschlüsselt ist. Zusätzlich:
Wenn man mittels mittels
gpg -a --output testuser-public.asc --export testuser(a)example.com
und
gpg -a --output testuser-secret.asc --export-secret-keys
testuser(a)example.com
das Schlüsselpaar exportiert, es auf einem anderen Rechner mittels
gpg --import .../testuser-public.asc
und
gpg --import .../testuser-secret.asc
wieder importiert und dort mittels
gpg --encrypt -a --recipient testuser(a)example.com test.txt
eine Datei asymmetrisch verschlüsselt und sie mittels
gpg --decrypt --output entschluesselt.txt test.txt.asc
wieder entschlüsselt, wird man zur Eingabe der Passphrase des Private
Key aufgefordert, was ich als Beleg dafür sehe, dass der Key in
testuser-secret.asc mit Passphrase verschlüsselt abgespeichert wurde.
Grüße
Michael
[1] https://montemazuma.wordpress.com/2010/03/01/moving-a-gpg-key-privately/
[2] https://www.gnupg.org/gph/en/manual/r887.html
[3]
https://security.stackexchange.com/questions/18951/secure-way-to-transfer-p…
Moin,
vom 10. bis zum 13. Mai findet wieder ein LUG-Camp statt. Dieses mal in
Leichlingen.
Anmeldungen bis Sonntag unter: www.lugcamp.de
Grüße aus'm Sonnenwinkel
--
figlet -w80 -fbig "l3u'\`i'\`Ze1..oI1\\lF0"
Moin,
ich habe mir mal erlaubt die Mail an die LUG-Mailingliste zu
verschicken. Ich nutze kein *buntu & mit Druckern stehe ich selbst auf
Kriegsfuss :-|
Bei meiner Mutter hatte ich seiner Zeit den Ihren Samsung Drucker
einfach via USB angeschlossen. Danach im Ubuntu-Menü Drucker / Neuer
Drucker hinzufügen, da erschien er IIRC auch direkt.
Damals kam noch die Frage, welchen Treiber ich wünschte. Hier wählte ich
einen von der internen Datenbank.
https://axebase.net/blog/2016/10/08/installation-samsung-unified-linux-driv…https://wiki.ubuntuusers.de/Samsung-Laserdrucker/
Die Anleitung in deutsch von Samsung
http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201412/20141218104354223/DE/Ge…http://downloadcenter.samsung.com/content/UM/201412/20141218104354223/DE/Ge…
Zu: sudo ~/Downloads/uld/install.sh funktioniert nicht...
ist ja ein bissl kurz die Fehlerbeschreibung. Nebenbei wechsel vorher in
das Verzeichnis des Downloads:
etwa so:
sudo su - # nun wirst du root
cd /home/nutzername/Downloads/uld # nun wechselst in Dein Download
./install.sh # jetzt startest Du das Script
was Du vorher ggf. noch machen solltest wäre ein 'sudo apt update &&
sudo apt dist-upgrade -y' (aktualisierung des Systems)
Im Zweifel ist die Frage ob Du die Abhängigkeiten installiert hast:
'''
apt install ghostscript sane cups cups-client cups-bsd
printer-driver-gutenprint hplip hpijs libsane libsane-extras
'''
Grüße aus'm Sonnenwinkel
butzel
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Ubuntu Problem mit Druckereinrichtung Samsung
Hallo Tobias,
da ich noch nicht so fit in Linux bin, wende ich mich nochmal an Dich.
Du hast meinen Asus Rechner mit Kubuntu, bei dem LUG MYK Treffen
repariert. Der Asus Rechner wird die Tage geöffnet und die Batterie
entfernt. Ich hoffe, dass ich so in mein BIOS wieder komme.
Derzeit habe ich aber ein Problem mit meinem neuen Laserdrucker. Es ist
ein Samsung Xpress M2070 FW. Wie bei meinen alten Epson Tintenstrahler,
welcher immer wieder eintrocknete, unter WiFi einbinden, und als
Netzwerkducker im WLan benutzen. ...dachte ich.
Ich bekomme den Drucker einfach nicht ins WLAN eingebunden. Der Druck
per USB funktioniert auch nicht. Darf ich dich dazu mal um Rat fragen???
sudo ~/Downloads/uld/install.sh funktioniert auch nicht. Dummerweise
muss ich schnellstens mit dem Teil arbeiten. Foren durchsucht, aber mein
englisch ist befürchte ich der Hauptgrund meines Scheiterns.
Gruß Uwe
Nabend,
wie beim Treffen bereits besprochen sind an einigen unserer Termine der
Raum nicht verfügbar. Wir haben uns jeweils für den Freitag davor
entschieden:
Februar:
Statt 17.02. jetzt ->16.02.<-
April:
Statt 21.04. jetzt ->20.04.<-
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt | www.adlerweb.info | @adlerweb