Moin,
ich hatte es bereits am Samstag angesprochen, dass ich derzeit einen
Artikel über Python & Kivy für das >>Freies Magazin<<
(http://www.freiesmagazin.de/) schreibe.
Daher wollte ich euch bitten, einen Blick auf den bisherigen Entwurf zu
werfen und mir Fehler des kleinen Tutoriums zu melden.
(Auch Nichtprogrammierer können Rechtschreib-, Grammatik- und vor allem
Verständnisfehler aufzeigen :-)
Derzeit schon geplante Änderungen:
Erläuterungen werden im Fliesstext gewandelt
Kapitel "Layouts II" und "Android-Sensoren" werden neu aufgesetzt.
Derzeitiger Entwurf: (beginnt ab "Artikel für Freies Magazin")
http://butzel.info/tmp/kivy.html
Da der Artikel erst noch erscheinen soll, bitte ich euch diesen noch
nicht groß weiter zuverbreiten =)
Ich danke und hoffe bis zum nächsten Treffen am 15.8. soweit fertig zu
sein =)
Tobias
--
tobi |-| butzel
butzel(a)gmx.de
www.butzel.info/tmp/kivy.html
Hey,
Systemsteuerung => Drucker => Hinzufügen (bei eingeschaltetem Drucker)
... was passiert dann?
Grüße
Karl
Am 15.07.2015 um 12:12 schrieb Wiebke Goebel:
> Hallo Karl,
> Danke dass du dich meldest. Bei mit ist Linux-ubuntu installiert und mein
> Drucker ist Brother DCP-395 CN. Das war auch schon mal zusammen bevor es
> zusammengestürzt ist.
> Grüße von Wiebke
> *Gesendet:* Dienstag, 14. Juli 2015 um 16:14 Uhr
> *Von:* Karl <lugmy(a)zeithaben.de>
> *An:* lug-talk(a)lists.lug-myk.de
> *Betreff:* Re: [Lug-myk-talk] Hilfe für Drucker-Installation gesucht
> Hey,
> welche Linux-Distribution ist installiert? Welchen Drucker möchtest du anschließen?
>
> Grüße
>
> Karl
>
> Am 14.07.2015 um 11:52 schrieb Wiebke Goebel:
>
> Hallo zusammen,
> ich suche jemanden, der mir helfen kann meinen Drucker auf meinem PC zu
> installieren. Die Schwierigkeit liegt wahrscheinlich darin, dass ich das
> Terminal nicht finde. Bei einer telefonischen Hilfe eines Freundes sind wir an
> dieser Stelle gescheitert. Hat jemand von Ihnen eine Idee, Rat und Geduld, es
> mir Laien zu erklären?
> Grüße von Wiebke Goebel
>
> _______________________________________________
> lug-talk mailing list
> lug-talk(a)lists.yotaweb.de
> https://lists.lug-myk.de/mailman/listinfo/lug-talk
>
>
> _______________________________________________ lug-talk mailing list
> lug-talk(a)lists.yotaweb.de https://lists.lug-myk.de/mailman/listinfo/lug-talk
Hallo Luggies,
heute habe ich durch den Aufbau meiner Dokumenten Digitalisierung
Workstation ein Tool gefunden das einige von euch interessieren könnte.
Ich weiß leider nicht wie gut es Funktioniert, in den letzten zwei
Stunden konnte ich noch keine Schnitzer ausmachen. Es nennt sich
Syncthing und ähnelt vom Prinzip Bittorrent Sync, der Unterschied liegt
darin das es OpenSource ist und somit einigen von euch besser gefallen
könnte. Da ich Bittorrent Sync selbst nicht im Einsatz habe/hatte, kann
ich keine richtigen vergleiche anstellen.
Mich würde es freuen wenn sich der ein oder andere der schon Erfahrung
mit einem der Programme gemacht hat mal kurz ein Feedback geben könnte.
Ich finde es jedenfalls sehr Praktisch um einzelne Ordner auf mehreren
Geräten Synchron zu halten und das ganze ohne viel Zeit zu investieren.
Grüße,
Sebastian
PS: Freue mich natürlich auch über andere Programmvorschläge dieser Art
oder Lösungsansätze.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo zusammen,
kennt sich jemand mit Sound aus. Bisher hatte ich damit noch nie Probleme.
Kurze Schilderung:
Ein Rechner mit 4 Sound-Ausgabe 3x HDMI 1x analog (alles INTEL) wird
von alsa erkannt aber nix tut sich.
Weiss jemend vom an da drehen muss. Ich besorge noch die entsprechend
Fehlermeldungen.
Danke vorab
Gruss Jörg
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1
iQIcBAEBAgAGBQJVntjsAAoJEO4FI/Sg0S1dGm4QAJhqZ2wcMBp7GBfeBVF0+Sy/
SGGsWgp98k6Bn8agUFt8gsGUV5jrGGe1tzmDCAlLQhvQG6imGecf8GtByZaMfVWf
01fil6DQCM9LogBB9ZovXo8TAJS2VdAzC4Gp8DGjxILXL/5kj8RsxcQb2EOu3C9N
kgnVkV1wNYppqQvUhmL2t8dWoOedroKY5vbcL4eC01zK8H4hUOEdcSg4qgO66D0y
88Qwkq2rvle3Wm1KtVgGQBEYHZoCsNZ082uu+OaUW3X8r0bDFPKTGw/HchqZJudr
f2Ua5jBiXlMzEoV5kbx24JYkY7eTBJDT8QFkaa1ggS5Et194TKV7M/roIdtKgNMy
sZtxyus4QcH/OiIW4+O7OzKmbS1R9K/W5CJQ6gOzBgHdMBb/qIM1R6ltENSlLPFV
Z/VDtXY8vGExqAJjlJxV0gfRPe41ymqOcnaMq/wl8MkUo1yEyz4NgEp+qjj1pbSx
4X4+hImCkgo0aoUu3FEhJl18QJGuQqPnhSrj3JjZdPN9b3OSXaKepwPiQ/pZQNHT
LXHgD7OXrVbs6HCYGD/v64fi2CGWLZV37hvMauaViMAnKop7yeeUsf1rrfBDkmZC
ntXf0lnb838aO7ajdBJFDe5xy337UPi0B0khdtF1J7VXLO1Guqz95xbM73L6UZEg
duSAEx0IGJwLBU1mq5DG
=f0vb
-----END PGP SIGNATURE-----
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Guten Morgen,
ich glaube ich mache mal wieder einen Denkfehler bzw bekomme die
Lösung nicht hin.
Zur Zeit habe ich folgende Aufgabenstellung:
Ein mit Ubuntu gedampfter Rechner soll via rdesktop auf eine
Windowsmaschine zugreifen. Das ganze funktioniert soweit recht gut und
voll automatisch. Ubuntu booten -> autologin user -> login rdesktop.
Soweit so gut.
Der Rechner soll jetzt bei Abmeldung Windows und/oder Beendigung der
rdesktop-Sitzung herunterfahren.
Weiss jemand wie ich das verdrahten kann?
bis denne und nicht zu viel schwitzen
Jörg
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1
iQIcBAEBAgAGBQJVl531AAoJEO4FI/Sg0S1djPwP/3XtRTiObSsmCworXN0NK5D3
fQP60HNlnVBgw9YqsoEGGUNNRXT24SvCBTn1r51DDB5ITkozOmQXHOtp83YLYl9v
nYfKmszw01hE9WtE2wYMuqZMEKmZ0epxSj6AKrVisE4kmX3xRgzbqaHPpM3wqEgk
i0XVlX8haWpuvbwOxMjHh09RruUt1XxUROXnqAv0Xs+95VEdZkS7s6nPamhtnCWU
KGrhHvCVWVZuons1GVIRS5gkpK0fUc1PWc9a5xQkVohbym1fSEkgOCcR8AtfuD4X
B7XxiGuZP0tJACaoiyrA6tUxS8uREofUT3USMPTCpaGX2rZxL8vCuU/V6pcPArU1
vyTLfxyOUfpsGzk5dJDqODpWck4XJB5Q1tfTGS9jY90egBmqayBSyeuCSPLTOHCF
ocQ8ciKOXCcG9s8fsOUliD4dmF+SPRQGfuLKPf+yJRErjzrFNnNPMsTO2IgA1AAr
yeQ0B6G0+/XS19owrEWaa+z9lMak3ay7K9/tlH9zOTbHY16Mupr5TbLQggi2Krsp
qd0jSn2E8z9axzk/DMz7LuZ48+5zllNlFoKBQDTY3YoyVuvZgOliB+cUHvXs/X/+
FvkWylK0scsqFD7mBm2kKWuLaSIinFrhCxvFkZ8bJwJATMgrYs3DzazbRj74j23J
xcp7OvbYtPO9IycYLTdY
=7Lnx
-----END PGP SIGNATURE-----