Nabend,
kurze Warnung für alle, welche etwas größere Systeme Betreuen: Die
letzten Linux-Kernel (4.0.2+ und 3.14.41+) können bei der Nutzung des
Kernel-RAID0 auf Datenträgern mit Trim-Support (also hautsächlich SSDs)
zu Datenverlusten führen. Als Workaround empfiehlt sich trim
abzuschalten, mehr Infos gibt es auf der Kernel-ML:
https://lkml.org/lkml/2015/5/21/167
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Hallo,
da der Koblenzer Science-Slam ebenfalls heute abend stattfindet, werde
ich erst ziemlich spät in der Tenne sein...
Viele Grüße,
Ansgar
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2
iQIcBAEBCAAGBQJVVz+SAAoJEPrjgC4dQSyFVxkP/RCB3G+mMKWMdaAp188Fx7Dq
YI7aXPJ44N1kZYWR4bTAvGbolH08snw/BAzlrVBv7rOPYB6GU2Wh4LhNkaJQzmMa
H+02eE3bH5k7tkI0292zHzXoek0XW24qFCHNToIQt1uM/544jij0tOfzwwzgLUFp
lFqNohiSY/k2q+eYFJg6CZpjeOv902d7uBLCpiokUxQJfGQZTpsho96dqONCy1uh
j0dt084Bue9aiIFGFqDpjh60Un5rMAqn7k8unjIilpjNdff5zUM99MG2PAHvf2c7
qKHhc1jRLjUxtINHrxi0RH5hMGgtbjcG66rme+Nz0LH0ArV920NLbzRw5IioGQm7
bfCe9FH88XYKKN/5t0wwKca+/CYr16JPjjCoZ/0VJ/+4FW7GB+TrDm5bocAkFrYi
jpv+Np5m4yDPqFMM8H0FXzvJ/tGrxG20GFuYLDWjvpXfj/9yvsC8A9xf8xwxj9xO
beBU480t2QuTntK+SiqPqxv68Mvdd6mM8290f0NOxslDCet/F7UTWfW8e0/SwALj
VlxcfgJ4ANOuw14H5weCvS0jJBIERO3hs7vr9j1Adh1cp2x9tTFLgGfK4mZQIF3K
+FolU/XLK6nuiKEkXNC1b72y7VZb7KlapEUsxxyZd68nSIf+1u4+dKFFXZDzYLvX
G6xIg6KrRj+hCcezvK7P
=jHyE
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo ich benötige Hilfe,
Bei den Messungen der Temperatur mit dem Sensor DS18B20 habe ich auf
allen Kanälen Störimpulse die den Messwert für meine Anwendung
unbrauchbar machen.
Ich messe die Temperatur der Tiefkühltruhe und möchte bei einer
Abweichung von der Soll-Temperatur von 2 Grad Alarmiert werden.
Bei der Auswertung der Messreihen bekäme ich am Tag 5-6 Alarme die auf
die Nadelimpulse in der Messreihe zurück zuführen sind.
Ich suche einen Filter der diese Störungen entfernt.
Was vielleicht noch von Bedeutung ist, die Impulse haben
unterschiedliche Formen z.B. Nadelimpulse, Dreiecke, Rechteck und auch
unterschiedliche Amplitude.
Hat jemand eine Idee wie ich mich von diesen Plagegeistern befreien kann.
Diese Störung treten nur bei den Temperaturwerten auf, nicht bei der
Aufzeichnung der Zählerwerte der PV Anlage.
Nach der Auswertung mehrere Tage, bekäme ich jeden Tag 5-6 E-Mails von
den Störimpulsen ausgelöst.
Für mich ist interessant wie hoch die Fehlerrate mit dem Filter ist.
Schön wäre es wenn Ihr mir beim nächsten Treffen vielleicht eure Ideen
mal zeigt oder Quellen zeigt wo ich so etwas nachlesen kann.
Ich habe schon im Internet geforscht aber nichts gefunden das dieses
Problem behandelt.
Wenn Ihr eine Lösung habt die ich noch vor dem Nächsten Treffen einbauen
kann, berichte ich über das Ergebnis.
Gruß Peter
Hallo,
ich habe mal eine Frage zu Lese und Schreibrechten mittels Mount. Ich
habe hier einen Raspberry Pi mit einem Archlinux, ich möchte gerne die
Systemplatte(SD Karte) nur Lesend einhängen damit das System
abgesichert ist beim Ausschalten (durch das Trennen des Stroms).
Jedoch möchte ich den Ordner /tmp gerne lesend einbinden. Wie kann ich
das am besten (vermutlich mittels fstab) anstellen?
Grüße,
Sebastian