Nabend,
(mehr oder weniger) frisch sucht die FrOSCon für dieses Jahr nach
Vorträgen und Projekten. Wer sich berufen fühlt findet alle Details anbei.
---snip---
###################################
Call for Papers FrOSCon 2015
Die FrOSCon, eine zweitägige Konferenz für NutzerInnen und
EntwicklerInnen von Freier und Open Source Software, findet am 22. und
23. August 2015 zum zehnten Mal an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in
Sankt Augustin bei Bonn statt. Veranstaltet wird sie vom Fachbereich
Informatik in Zusammenarbeit mit der Linux/Unix User Group Sankt
Augustin, der Fachschaft Informatik und dem FrOSCon e.V.
Im Vordergrund steht ein reichhaltiges Vortragsprogramm, das aktuelle
Themen aus dem Bereich Freie Software und Open Source beleuchtet.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass Aktive der großen Freien
Software- oder OpenSource-Initiativen, Räume und Einrichtung für eigene
Treffen nutzen oder auch ein eigenes Programm / eine eigene
Subkonferenz organisieren. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen
Marktplatz mit Ständen von FLOSS-Projekten und Unternehmen.
Thematische Schwerpunkte
Wir suchen Beiträge zu aktuellen Entwicklungen aus dem gesamten Bereich
Freie
Software und Open Source, wie z.B.:
Betriebssysteme Entwicklung
Administration
Sicherheit
Rechtliche Fragen
Desktop
Bildung
Insbesondere würden wir uns über Beiträge zu folgenden Themen freuen:
"New kids on the net" - neue Programmiersprachen mit Fokus auf
Concurrency und Effizienz
"Open Source to go" - Noch an Deinem Handgelenk, bald schon im Arm?
"Next generation infrastructure" - Everything [Infrastructure, Network,
Platform, Software] as a Service
"Nachhaltiges Mitwirken" - Wie man sich ordentlich bei allen Beteiligten
bedankt
"Eine Dekade freier und offener Software" - Wie wir uns mit dem
Fortschritt wandeln
Bis zum 23. Mai 2015 können EntwicklerInnen und ExpertInnen, die
interessiert sind einen Vortrag oder Workshop zu halten, ihre Beiträge
einreichen. Die Auswahl durch das Programmkomitee erfolgt Anfang Juni.
Einreichung von Beiträgen
Die Registrierung und die Einreichung von Beiträgen erfolgt
ausschließlich webbasiert über das Frontend unter
http://cfp.froscon.org. Zur Teilnahme am Call for Papers ist es
notwendig, eine kurze Zusammenfassung, sowie eine ausführlichere
Beschreibung einzureichen. Für die Teilnahme an der Konferenz ist es
zudem notwendig, Vortragsfolien einzureichen.
Sprache
Beiträge können sowohl in Deutsch als auch in Englisch eingereicht
werden. Welche der beiden Sprachen gewählt wird, sollte nur danach
entschieden werden, in welcher Sprache man das jeweilige Thema besser
präsentieren kann. Die Sprache der eingereichten Texte und des Vortrags
sollten dabei übereinstimmen.
Länge der Beiträge
Das Abstract sollte möglichst genau und prägnant die geplanten Inhalte
des Vortrags darstellen. Es wird daher kein genauer Umfang vorgegeben.
Die Vorträge hingegen sollten im Regelfall 45 Minuten nicht
überschreiten, um in insgesamt 60 Minuten genug Raum zu bieten für
abschließende Fragen sowie den Umbau für den nächsten Vortrag.
In Einzelfällen können auch längere Beiträge akzeptiert werden. Wir
bitten in diesen Fällen um eine gesonderte Begründung für den größeren
Umfang.
Formate
Die Zusammenfassung und die Beschreibung müssen als plain text in das
Webfrontend eingetragen werden.
Vortragsfolien bitten wir als PDF einzureichen. In Absprache können auch
andere offene Dokumentenformate wie beispielsweise OpenOffice akzeptiert
werden.
Lizenzen
Die Zusammenfassung, die Beschreibung, die Folien und ein Video des
Vortrags werden auf der Webseite veröffentlicht, die Zusammenfassung
zudem noch im
Konferenzprogramm abgedruckt. Daher müssen wir darauf bestehen, dass die
Einreichungen zumindest unter die Creative Commons Attribution 4.0
International
(http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) Lizenz gestellt werden.
Sofern bei der Einreichung keine Aussage zur Freigabe gemacht wird,
gehen wir von dieser Lizenz aus. Wer seine Werke unter eine weniger
restriktive Lizenz stellen möchte, muss bei der Einreichung darauf
hinweisen.
Auswahl der Beiträge
Die Auswahl der Beiträge erfolgt auf Basis des Inhalts durch ein
Programmkomitee. Wir bitten um Verständnis, dass wir je nach Anzahl und
Qualität der Einreichungen nicht alle Beiträge in unser Programm
aufnehmen können. Bei der Auswahl werden solche Beiträge bevorzugt, die
zu den o.g. Themenschwerpunkten passen.
Sonstiges Vergütung für Beiträge
Die FrOSCon wird ehrenamtlich organisiert und finanziert sich im
Wesentlichen durch Sponsoring. Wir bitten daher um Verständnis, dass
keine Aufwandsentschädigung für Beiträge gezahlt werden kann. In
Einzelfällen besteht die Möglichkeit eines Reisekostenzuschuss.
Unterkünfte
Es wird für die ReferentInnen ein Kontingent von Zimmern in einem
naheliegenden Hotel reserviert. Die Einzelheiten dazu teilen wir mit,
sobald der Beitrag angenommen wurde.
Social Event
Für den Abend des 23.8. planen wir einen Social Event. Alle
ReferentInnen sind selbstverständlich herzlich eingeladen, hieran
teilzunehmen.
Wichtige Termine und Kontaktdaten
23.05.2015 Ende des Call for Papers. Alle Beiträge müssen bis zu diesem
Termin eingegangen sein, um berücksichtigt werden zu können.
08.06.2015 Benachrichtigung über Annahme oder Ablehnung der Beiträge.
19.06.2015 Endgültige Zusage. Um eine endgültige Zusage der eingeladenen
ReferentInnen wird bis zu diesem Termin gebeten.
03.08.2015 Letzter Termin für die Abgabe der Vortragsfolien.
22.08.2015 Beginn FrOSCon 2015
Alles weitere findet sich im Web unter www.froscon.de.
Fragen zum Call for Papers per E-Mail bitte an: programm(a)froscon.de
Kontakt zum Organisationsteam per E-Mail: kontakt(a)froscon.de
Postanschrift:
FrOSCon e.V.
c/o Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Grantham-Allee 20
53757 Sankt Augustin
Call for Projects
Hiermit laden wir dich herzlich zur zehnten Free and Open Source
Software Conference (FrOSCon 2015) ein.
Die FrOSCon ist eine zweitägige Konferenz über Freie und Open Source
Software, die am 22. und 23. August 2015 an der Fachhochschule
Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, in der Nähe von Bonn stattfindet.
Auf der FrOSCon gibt es viele Vorträge über aktuelle Themen rund um
Freie Software. Außerdem gibt es eine große Austellungsfläche, wo sich
Projekte mit einem Stand präsentieren können, um mit Nutzern und
Entwicklern ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich bieten wir einige Räume
für Projekte an, in denen sich Entwickler treffen oder ein eigenes
Programm auf die Beine stellen können.
Wir würden uns freuen, wenn auch ihr zur diesjährigen FrOSCon beitragt
und damit den Austausch in der Free Software Community unterstützt. Je
nach euren Beteiligungswünschen gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Stand
Euer Projekt hat die Möglichkeit sich an einem Stand den Besuchern zu
präsentieren. Dafür könnt ihr euch unter
https://callforprojects.froscon.de anmelden. Die Deadline für Aussteller
ist der 23. Mai 2015. Wenn ihr Fragen habt, dann könnt ihr euch
jederzeit an uns wenden (aussteller(at)froscon.org).
Entwicklerraum
Wenn ihr als Projekt einen Entwicklerraum haben möchtet, meldet euch
bitte unter https://callforprojects.froscon.de an. Registriert dort euer
Projekt und hinterlegt an der dafür vorgesehenen Stelle eine kurze
Zusammenfassung (1-2 Absätze) über das geplante Programm in eurem Raum.
Falls ihr spezielle Anforderungen habt, würden wir euch bitten diese
auch dort mit anzugeben. Da wir in der Vergangenheit mehr Bewerbungen
als Räume hatten, wählen wir die vielversprechendsten Projekte auf
Grundlage der Beschreibungen aus. Die Deadline für die Bewerbung für
einen Entwicklerraum ist der 23. Mai 2015.
Wichtige Daten
23. Mai 2015 Ende des Call for Projects. Nach dieser Deadline könnt ihr
nur noch akzeptiert werden, wenn genug Platz und Zeit ist um eure
Teilnahme zu ermöglichen
15. Juni 2015 Benachrichtigung über die Annahme oder Ablehnung der
Stände/Entwicklerräume
22. August 2015 Erster Tag der FrOSCon
Wir hoffen euch auf der FrOSCon zu sehen.
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
Hallöchen,
am Wochenende wurde das gerücht verbreitet das Cyanogenmod absofort MS
Office sowie Bing vorinstallieren möchte. Dies möchte ich hier nun
korrigieren, es scheint wohl wirklich nicht mehr als ein gerücht
gewesen zu sein, zumindest wird sich auf der Webseite von Cyanogenmod
negativ dazu geäußert:
http://www.cyanogenmod.org/blog/microsoft-and-cm12-1-nightlies
E-Mailsicherheit, @Butzel, du hast schon ein paar mal gesagt das
Firmen die Pflicht hätten ihre E-Mail Kommunikation zu verschlüsseln,
kannst du mir dazu bitte mal die Rechtliche grundlage/ deine
Argumentation zukommen lassen?
Kann mir jemand den Fleyer zur E-Mailverschlüsselung mit GPG der beim
vorletzten Treffen auslag einscannen und zukommen lassen oder mir
nochmal den Link zur Quelle nennen. (Benötige eigentlich nur den
Flayer, gerne auch als PDF)
Grüße,
Sebastian
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA256
Nabend,
die übliche Erinnerung: Am Samstag steht wieder einmal die monatliche
Dosis LUG-Treffen an. Ich würde etwas kleines zu SSH-Tricks und
Konsolentools in die Runde werfen.
- --
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
Hallo allerseits,
gestern habe ich der C't gelesen das das HPI (Hasso-Plattner-Institut
IT-System Engineering| Universität Potsdam) im Rahmen seines OpenHPI
Projektes einen Java Kurz für Einsteiger anbietet. Anmelden kann man
sich auf der Webseite https://open.hpi.de/ .
Der Kurz geht über 4 Wochen über die man am Ende eine Abschlussarbeit
schreibt und ein Zeugnis/Zertifikat/Urkunde wie auch immer erhält.
Bitte nicht Falsch verstehen, ich möchte keine Werbung für das HPI
machen sondern habe mich dort selbst eingeschrieben und wollte es euch
nicht vorenthalten. evtl gibt es den ein oder anderen der Lust hat ein
wenig Zeit darin zu Investieren.
Grüße,
Sebastian
Hallo Leute vom LUG-MYK!
Wir, das Kulturteam der Piratenfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen
wollen was für die Hackerspaces, Makerspaces, FabLabs und ähnliche
Einrichtungen tun. Bereits Anfang dieses Jahres haben wir Vertreter von
zwei Hackerspaces (@johl, Berlin, @nomaster, Düsseldorf) in den
Kulturausschuss eingeladen. Ziel war es, das Thema Hackerspaces auf die
politische Bühne zu heben und in das Bewusstsein der etablierten
Parteien zu bringen. Die Resonanz der anderen Fraktionen, sowie auch von
Vertretern aus den Ministerien war sehr positiv. Jetzt wollen wir das
Thema weiter vertiefen und Euch mit einer online-Befragung die
Möglichkeit geben, Eure Bedürfnisse und Ideen einzubringen.
Ihr seid herzlich eingeladen, bei dieser bundesweiten Umfrage teilzunehmen.
Sie beinhaltet 12 Fragen aus den Themenbereichen Organisation,
Selbstverständnis, Finanzierung und soll eventuelle Förderwünsche erfassen.
Der Erfolg des Freifunks in NRW, ist ein klares Zeichen dafür, dass
Projekte und Ideen aus den Hacker- und Makerspaces sehr mehrheitsfähig
sein können. Sie transportieren den Commons-Gedanken wieder stärker in
das kultur- und medienpolitische Geschehen.
Um an der Umfrage teilzunehmen brauchen wir zwei Angaben von Euch:
1. Einen Ansprechpartnermenschen
2. Eine Mailadresse dieser Person
Eine Antwort mit den benötigten Angaben werten wir als Einwilligung für
die Teilnahme.
Bitte gebt uns bis zum 30.04.2015 eine Rückmeldung. Positive Antworten
die nach diesem Datum eingehen, können leider nicht mehr berücksichtigt
werden.
Weitere Infos und Möglichkeiten Fragen zu stellen, gibt es auf dem
Easterhegg in Braunschweig. Elle Nerdinger/@forschungstorte wird dort am
Ostersamstag einen Vortrag zum Projekt halten. Natürlich können sich
Leute die sich zuständig fühlen auch gerne bei ihr melden und sich in
eine Liste zur Teilnahme an der Umfrage eintragen.
Unsere Lime-Survey-Umfrage wird in Kürze online gehen und auf unseren
eigenen Servern laufen.
Nach der Auswertungsphase wird es eine Präsentation der Ergebnisse für
die Spaces-Community geben. Weitere Informationen folgen, sobald die
Befragung gestartet ist.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Viele Grüße aus Düsseldorf
Lukas Lamla MdL (@maltis),
Kulturpolitischer Sprecher der Piratenfraktion im Landtag NRW
Elle Nerdinger (@forschungstorte),
Wiss. Referentenmensch für Kultur und Petitionen im Landtag NRW
Jens Ohlig a.k.a. johl, Co-Autor der Hackerspace Design Patterns, Berlin
P.S.: Den Vortrag aus dem Kulturausschuss findet ihr übrigens hier unter
TOP2, S. 17-27. Die begleitende Präsentation ist hinten im Dokument ab
S. 69 zu sehen.
http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMA16-788.pdf
Ansprechpartnermensch: Elle Nerdinger
enerdinger(a)piratenfraktion-nrw.de
Piratenfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtages 1
40221 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211 884 -4672
--
Dear spies, members and minions of the Five Eyes Alliance, ladies and
gentlemen!
This e-mail has been sent from within the borders of the Federal
Republic of Germany.
This is a sovereign state. This sovereign state has strict data laws for
protecting the data and privacy of its citizens. Therefore it is
strictly prohibited to record, store or digitally evaluate this e-mail
message.
Please bare this in mind while minding your business.
Thank you very much. [#PRISM #noPRISM #tempora]