Nabend,
ich hoffe alle haben den Übergang von der Karnevals- in die Grippezeit
ohne größere Kopfschmerzen gemeistert. Wie üblich der Hinweis für alle,
die gerne Termine verschwitzen: Diesen Samstag um 19:30 treffen wir uns
wieder in der Krufter Tenne. Größere Themen stehen momentan nicht im
Plan (oder ich finde noch keine) - sollte sich Jemand berufen fühlen:
Beamer ist wie üblich verfügbar.
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
Am 30.01.2015 um 12:00 schrieb lug-talk-request(a)lists.yotaweb.de:
> Um E-Mails an die Liste lug-talk zu schicken, nutzen Sie bitte die
> Adresse
>
> lug-talk(a)lists.yotaweb.de
>
> Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:
>
> https://lists.lug-myk.de/mailman/listinfo/lug-talk
>
> oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
> Subject/Betreff oder im Text an
>
> lug-talk-request(a)lists.yotaweb.de
>
> Sie koennen den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse
>
> lug-talk-owner(a)lists.yotaweb.de
>
> erreichen
>
> Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
> sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of lug-talk
> digest..."
>
>
> Meldungen des Tages:
>
> 1. Re: Raspberry Pi - Regenmesser (Knodt, Florian)
>
>
> ----------------------------------------------------------------------
>
> Message: 1
> Date: Thu, 29 Jan 2015 12:27:12 +0100
> From: "Knodt, Florian" <f.knodt(a)yotaweb.de>
> To: lug-talk(a)lists.yotaweb.de
> Subject: Re: [Lug-myk-talk] Raspberry Pi - Regenmesser
> Message-ID: <54CA1910.6080707(a)yotaweb.de>
> Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"
>
> Hallo,
>
> Am 29.01.2015 um 10:59 schrieb Peter Klüber:
>> ich habe einen Regensensor der Firma Lamprecht, der mit einer Wippe den
>> Niederschlag misst.
> ...also ein einfacher Puls, welcher einer bestimmten Regenmenge entspricht
Ja ein Impuls entspricht 0,1mm Niederschlag pro 1m²
>
>> Ich suche eine Software mit der ich den Regensensor mit mein Raspberry
>> Pi verbinden und auslesen kann.
>
> Ich würde die Funktionen anderer Zähler mit Kontaktausgang ("S0") nutzen
> - die dürften schon abgehangen sein:
Meinst Du den Eingang 20 und 21 vom Raspberry?
Warum muss ich den Schaltausgang des Regenmessers mit einen COM
Anschluss verwenden den das Raspberry hat keinen COM Eingang.
Ist es nicht einfacher direkt mit dem Schaltausgang des Regenmessers auf
Pin 20 und21 zugehen?
Der Regenmesser der Firma Lamprecht hat schon einen entprellten Kontakt
in dem Regensensor.
Ich würde gerne zum Auslesen die Schaltung von Peter Tellenbach
verwenden den die ist recht einfach.
Wie das dann mit den SO Anschluss funktioniert ist mir noch nicht klar.
Was bedeutet den der "SO" dürften schon abgehangen sein?
>
> http://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/s0-an-rs232
>
> Eventuell müsste für den Regenmusser etwas Hardware davor, welche den
> Kontakt etwas entprellt. Software wäre vermutlich recht aufwändig, für
> Hardware müsste z.B. folgendes funktionieren:
>
> http://www.mikrocontroller.net/articles/Entprellung#Einfacher_Taster
>
> Ansonsten geht natürlich auch ein einfaches Script wie z.B. dieses:
>
> http://blog.heimetli.ch/raspberry-pi-taste-programmstart.html
>
> Programm starten müsste dann durch ein "Sende an VZ" ersetzt werden,
> zudem könnte 500ms pr Abfrage zu langsam für den Kontakt der Wippe sein.
Den Punkt mit der Abfrage werde ich noch mit der Firma Lamprecht klären.
Welche Zeiten bei Stark regen von dem Wetterdienst vorgegeben werden.
>
>> Z.B auf dem Volkszähler wo die anderen Werte auch angezeigt werden.
>
> Soweit ich sehe gibts noch keinen passenden Kanaltyp, sind aber nur paar
> Zeilen. Ungetestet und ohne Garantie:
An dieser Stelle fängt mein Problem an. Wie Du sicherlich aus unserer
Arbeit mit der PV Anlage weist sind meine Kenntnisse schon schon über 30
Jahre alt und bezogen sich bei dem Studium auf Fortran IV und seit dem
habe ich nie mehr Programmiert.
Ich bin an dieser Stelle schon auf Deine Hilfe angewiesen.
Das Testen der Software darf sicherlich kein Problem sein.
Aber ab der Stelle wo der Kontakt abgefragt wird brauch ich Hilfe.
Es wäre schön wenn Du die Software der verschiedenen Schreiber zusammen
fast zu einem lauffähigen Programm auf dem Raspberry.
Die Einzelheiten können wir beim nächsten Treffen Abstimmen.
Vielen Dank Gruß Peter
> https://github.com/adlerweb/volkszaehler.org/commit/5a5c06f204c4abe3ce68797…
>
Hallo zusammen,
ich bin über google auf diese Liste gestoßen, da ich nach einem Weg zur
Installation von ebola (epub-Erzeugung aus nicht mehr unter urheberrecht
stehender Literatur auf dem Gutenberg-portal) suche. Ich habe bei mir
ubuntu 14.10 laufen, allerdings nicht 64- sonder 32-bit. Wenn jemand von
Euch Erfahrung hat, wie man ebola für ubuntu kompiliert, bzw ob (wo) es
eine downloadmöglichkeit für ein Binary geben könnte... Ich würde mich
sehr über eine Nachricht freuen!
Viele Grüße
Wolfgang
Hi liebe Luggies,
ich wollte mal fragen ob einer von euch schon erfahrung mit Manjaro
Linux gemacht hat. Das ist eine Distribution die auf Arch basiert jedoch
einen Stabielen Snapshot der Repos von Arch bietet und somit versucht
ein gutes mittel zwischen stabiel und aktuell zu bieten. Auch der
zugriff auf das große AUR ist möglich. Ich dachte es wäre evtl. ein
super System für meinen Hauptrechner da es flexibel und aktuell ist
jedoch trotzdem ein gewissen Konfort bietet und nicht alles von klein
auf aufgebaut werden muss.
Grüße,
Sebastian