Hallo,
hier noch etwas Material bzgl. Freifunk:
Offizielle Seite: http://www.freifunk.net
Gruppe aus Köln-Bonn: http://kbu.freufunk.net
Auch gut für das Konzept, jedoch bei der Technik stark an Berlin orientiert:
Chaosradio #203: Freifunk statt Angst
http://chaosradio.ccc.de/cr203.html
Der gezeigte Router war ein TL-WR841N von TP-Link. Gäbe es für etwas
mehr auch als WR841ND mit abnehmbaren Antennen. Ich hatte meine über
Mindfactory, dort ist der Preis allerdings in den letzten Tagen
gestiegen (jetzt 17,82€ statt 14,40€), daher verweise ich mal auf die
üblichen Preissuchmaschinen - bei Geizhals steht er momentan ab 13,95€
drin. Bei den KBUlern gibt es fertige Firmware für diverse
TP-Link-Systeme[2], generell ist jedoch jeder Router möglich, der mit
OpenWRT lauffähig ist[3].
[1] http://geizhals.de/?fs=WR841N
[2]
http://kbu.freifunk.net/wiki/index.php?title=Mitmachen#Download_der_Firmware
[3] http://wiki.openwrt.org/toh/start
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
Hallöchen,
ich suche eine möglichkeit beim Start eines Systems Musik und Bilder
zufällig und in einer Dauerschleife wieder zu geben. Dabei soll die Musik
im Hintergrund laufen und die Bilder in einer Diashow wiedergegeben werden.
Das ganze wird über ein Bash Script ausgelöst. Zuvor soll überprüft werden
ob die Musik sowie Bilderquelle verfügbar und eingehängt ist und dann die
Musik und die Bilder gestartet werden.
Meine Frage ist ob ihr Tipps für entsprechende Programme habt die diesem
Anwendungsgebiet gerecht werden. Das ganze soll am ende auf einem Raspberry
laufen.
Ich dachte für die Bilder an 'feh' und für die Musik an 'Moc' evtl. habt
ihr aber noch bessere ideen.
Grüße,
Sebastian
--
www.inmediato.de
Hallo Liste,
auf unserem letztem Treffen hat Florian das Thema Freifunk angesprochen und
erklärt. Ich habe daraus einen kurzen Artikel in unserer Wiki verfasst und
würde mich freuen wenn ihr diesen mit weiteren Informationen oder
Korrekturen verbessert ;-). Dieser Wink geht vorallem an Florian der noch
einige weitere Links hat die mir gerade nicht vorliegen.
http://lug-myk.de/dokuwiki/freifunk
Grüße und noch einen schönen Sonntag,
--
Sebastian Preisner
www.calyrium.org
Hi all ,
I did show off Diaspora on mobile and even made some one read the
posts tagged #bonn[1] . So I am bringing some documentation from
Internet in deutsch.
diaspora* basiert auf drei Kern-Philosophien[2]:
Dezentralisierung:
Statt die Daten aller Nutzer auf riesigen Servern von großen
Organisationen zu sammeln, können lokale Server (“Pods”) überall auf
der Welt aufgesetzt werden
Freiheit:
Du kannst bei diaspora* sein, wer immer du willst. Anders als bei
manch anderen Netzwerken musst du nicht deine echte Identität
verwenden.
Privatsphäre:
Auf diaspora* sind deine Daten dein Eigentum. Du überträgst keine
Rechte irgendeinem Unternehmen oder einem Dritten, der sie benutzen
könnte.
Diaspora überläßt es dir, auf welchem Server ( http://podupti.me/ )
deine persönlichen Daten gespeichert werden. Du kannst ihn dir selbst
aussuchen. Dieser Server wird auf Diaspora als Pod bezeichnet.[3]
Links:
1. Best german pod link for Bonn posts https://diasp.eu/tags/bonn
2. https://diasporafoundation.org/
3. Wähle einen Pod https://wiki.diasporafoundation.org/Choosing_a_pod/de
4. Create a new account : https://diasp.eu/users/sign_up
Regards,
Pavithran
--
pavithran sakamuri
http://look-pavi.blogspot.com
Morgen,
ich sitze momentan daran einen Proxy auf basis von Squid aufzusetzen -
leider soll das Ganze auch mit einem Active Directory harmonieren,
sodass Windows-Nutzer automatisch angemeldet werden. Zwar gibt es
tausende Anleitungen für Kerberos/GSSAPI, die scheinen jedoch alle nicht
mehr für die aktuelle Version gültig zu sein. Hat jemand von euch schon
mal mit sowas experimentiert und hilfreiche Tipps oder Links für mich?
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
Nabend,
beim letzten Treffen wurde es schon erwähnt, hier mochmal für alle, die
nicht da waren:
Am Samstag und Sonntag findet "um die Ecke" in Bonn/St.Augustin die
FrOSCon (Free and Open Source Conference) statt. Neben diversen
Vorträgen zu allerlei Themen findet man auch viele Aussteller wie z.B.
die Kollegen der TroLUG, die Freifunker, diverse Linux-Distros usw, usf.
Eintritt gibts ab 5€ für beide Tage (Normal 5€, Supporter 42€, Business
mit Rechnung 100€, Business+Catering+Shirt 250€).
Das komplette Programm & drumherum ist auf
https://www.froscon.de/programm/ zu finden.
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo zusammen,
ich habe eine kleines Problem mit dem Postfix routing, welches ich
nicht an laufen bekomme.
Wenn ich Mails an eine bestimmte Domäne schicke, dann sollen die Mails
nicht, wie sonst üblich, über den Smarthost (bei das t-online Relais),
sondern diesem Mailserver direkt zu gestellt werden.
DNS Auflösung der A-Record (nicht MX) ist möglich. Der Server auch per
SMTP erreichbar.
Weis einer wie man die Transports einstellen muss, danke vorab!
Gruss Jörg
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1
iQIcBAEBAgAGBQJT8mzaAAoJELOt9lYISA+YdcYP/1fK/LmYmjgq8PlHT+hd334j
5UUl+agYQF1KOlvgigLx9S5o0bUqiHctQ8HlnfHM75OmhVAqbVUuKXD5Kf9xNFfh
Z8D6Y8e/HiWeRHjwpv7onE5FsjrY/uY7UPjQM7CX8Wf4ZP1MKmR9H2bIwtFYLiOW
bDjL5Q7kS31xnEc8zJ25UQbAG6Cc3jHNNSeuYv4NzxkoN3Sn3WDLIrUVaEPSiBnY
/uAg4A3njbuUiZs2fSxwj7Upp4KnE2/nU/ndyLbJ++VZwBQoH1bWmdK5KgqqopKf
oTYpYM0xsDDaYAEhlSs1MBLFx0uYQiaAZjxigz/UNr5nLC/7UUb+A+FteZ35b35M
tgXRAcXmcWf6kXVIzLomCC6x5+QMovSBfuF56MVH5HJcMpuEm/3+a5ra+oa1u/tW
TNcF1WksZEBsRV8fbjfsTAih8D1+w6JDPSv448GWJHi2SCRvD/eH4tr9jecGpY7/
chM8ORHX9fxFpYw03LIFD1HR3oLgSFrke8q0acmPJrzdxWYwnFJvmXT6NSmNwCit
0NO0DvgQlb4iR/v+PICQLEt5M+muarnrb//pD9g5a7oNNBC9PenqC6fpq+My3f2P
qXh5tz0g5CgfvhvAvdF4Lyg4UdWuocCRanmorN77fCD7VQ/BT1H1o581FavEH3/5
67G6fk8BhlKhWItMcOhW
=rvEn
-----END PGP SIGNATURE-----