Hallo Koblenz Mayen LUG,
Ich bin Pavi . Ich studiere web science in uni . Haben Sie eine Job
für Debian Linux-Nutzer wissen ?
Ich kann die Systemadministration, Web-Server maintainence,
map-Server-Konfiguration zu tun, CMS usw.
Sorry for the above text which was written using google translate !
I cant speak german much and I am based in Koblenz area and am
searching for a job involving the above mentioned technologies. I am
available for the vacation period full time and part time when the
semester starts . The reason I am mailing the community here is
because I believe in Free software and the strong community behind it
and I have this problem of language as a barrier for active
participation be it in this community 'treffen' or even in searching
myself for a job.
Regards,
Pavi
Am 18.02.2014 10:11, schrieb Sebastian Preisner:
> Hallo,
>
> ich kam noch nicht dazu mir die Vorträge zu gemüte zu führen, jedoch
> wäre es möglich mit dem dokuwiki etwas Übersicht zu schaffen.
>
> Zur Umfrage habe ich mal eben geschaut und das hier gefunden:
> https://www.dokuwiki.org/plugin:userpoll scheint sehr brauchbar zu
> sein und wird weiterentwickelt da der Autor es selbst einsetzt.
... aber erlaubt - wie ich vermutete - nur EINE Antwort pro Frage ->
hier ungeeignet :-(
>
> Für die Ordnung könnte es sinnvoll sein für jeden Wunschvortrag eine
> Seite an zu legen, diese mit einem Tag versehen oder in einem
> Namensraum zu eröffnen. Für das Tagging gibt es 2 Add-On die sehr
> brauchbare Ergebnisse liefern und gleich eine Übersicht aller
> Wunschvorträge anzeigen kann.
> In den einzelnen Artikel kann man kurz niederschreiben was man sich
> davon erhofft, die Umfrage starten und den Vortrag diskutieren. Am
> Ende kann man den Inhalt durch den Vortrags Inhalte austauschen.
bitte nicht so kompliziert :-)
>
> Sobald ich einen PC oder mein Tablet zu hand habe kann ich das auch
> nochmal übersichtlicher skizzieren.
>
> Grüße,
>
> Sebastian
>
>
>
Christoph Theuring
moin zusammen,
nachdem Florian zu Recht auf die Vorschlagsliste aufmerksam gemacht hat,
stellt sich nun die Frage:
WIE organisieren wir die Zustimmung bzw. das Interesse zu einzelnen
Themen?
- Einzelne Posts dazu lässt einen schnell den Überblick verlieren
- am schönsten wäre eine Multi-Umfrage (mehrere "Lösungen" auswählbar),
weiß aber nicht ob das die Wiki-SW hergibt
- die Vorschläge in eine Tabelle transferieren und dort ein Leerfeld zur
Aufnahme von Kürzeln der Interessenten schaffen - und ein Feld, in das
sich berufenen Referenten eintragen können (ist ja nicht gesagt, das nur
EINER was zu einem Thema zusteuern kann)
- no'ne andere Idee?
Christoph Theuring
Nabend zusammen,
ich hab auf unserer Seite mal die Howto [1] & Vortragssektionen [2] auf
den aktuellen Stand gebracht und eine Seite zur "Geschichte"[3] der LUG
angelegt. Auch habe ich unsere Einträge bei den üblichen LUG-Listen
nochmal kontrolliert und jenen, die uns noch unter Mayen führen, einen
Korrekturwunsch zukommen lassen. Ich freue mich natürlich über jeden,
der - auch über den Rest der Seite - drüber schaut und Fehler ausmerzt.
Ist schließlich eine Wiki ;)
---snip---
Vorträge
--------
Auf der Vortragsseite gibt es eine lange Liste mit Ideen - viele der
Themen werden immer mal wieder gewünscht, daher mal ein "Call for
Presentations": Viele der Themen drehen sich um Grundlagen - da scheint
es momentan einen kleinen Konflikt zu geben: Die es können erachten es
wohl weitestgehend für selbstverständlich und jene, die es nicht können,
werden aus ihrem Wissen & Google allein keinen kompletten Vortrag
zusammen bekommen. Es wäre schön die Liste mal abzuarbeiten und - wenn
das Thema noch auf Interesse stößt - je einen kurzen Vortrag sowie ein
paar erklärende Worte auf der Seite zu erhalten.
Aufruf an euch: Welche Themen interessieren euch und wer erklärt sich
bereit dazu etwas zu machen?
---snip---
(some kind of) Jubiläum
-----------------------
Wenn man die Regulären Treffen zählt kommt man - wie ich beim aufräumen
feststellen durfte - auf stolze 48 - oder anders Gesagt: Nach meiner
Rechnung wäre im April das 50. Treffen an der Reihe. Eventuell kann man
zu diesem Jubiläum ja irgendwas machen und/oder der Presse (*hust* Jörg)
einen entsprechenden Bericht zukommen lassen.
---snip---
Weitehin ein Dank an Unbekannt meinerseits für denjenigen, der die alte
Colix-Seite auf uns umgeleitet hat.lug m
Am Schluss noch zum letzten Treffen: Die Links von Rainer habe ich mal
schamlos aus der Trolug-Seite übernommen, damit sollten die Folien zu
Owncloud/Baikal auffindbar sein. Die Arduino-Inhalte werden in den
nächsten Tagen noch folgen.
---snip---
[1] http://lug-myk.de/dokuwiki/howtos
[2] http://lug-myk.de/dokuwiki/vortraege
[3] http://lug-myk.de/dokuwiki/geschichte
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
Hallo MYK-Lugger,
wir möchten uns gerne wieder für das nächste Treffen am kommenden
Samstag anmelden.
Gleichzeitig kann ich (Rainer) anbieten, meinen Vortrag mit dem Thema
"Alles in Sync - Kontakte und Kalender im Gleichklang" auf dem Treffen
vorzutragen. Dazu wäre ein Beamer natürlich klasse, es würde zur Not
aber auch "nur" mit meinem Laptop funktionieren. Es geht um die
Anbindung von Laptops/PCs/Notebooks/Smartphones/Tablets an den
ownCloud/Baikal-Server.
Da ich den Vortrag bei der TroLUG bereits gehalten habe, kann ich sagen,
dass der theoretische Teil ca. 45 Minuten in Anspruch nimmt, wie lange
dann der praktische Teil geht, hängt stark von der Netz-Infrastruktur
sowie dem individuellen Interesse der Anwesenden ab.
Also, falls Interesse besteht, ich bringe am Samstag alles mit, dann
kann ich ihn gerne zum Besten geben.
Auf jeden Fall schon einmal:
+ 2 Anwesende: Rainer Dohmen und Isa Hauschopp
Viele Grüße aus Bad Hönningen
Rainer und Isa
Mahlzeit,
ich bereite derzeit für ein paar Bekannte einige Einführungsunterlagen
zum Thema Arduino vor.
Wem das nichts sagt: Arduino ist eine (open Source) Platform um einen
einfachen und schnellen Einstieg in die Welt der Mikrocontroller zu
schaffen. Die Boards sind nicht zu vergleichen mit Rasberry Pi,
BeagleBone & Co - hier schreibt man quasi sein eigenes Betriebssystem
und nutzt kein fertiges Linux o.Ä. So lernt man eher etwas über die
Hardware, logische Abläufe & wie man effiziente Programme erstellen
kann. Die Software selbst richtet sich durch eine Vielzahl an Beispielen
und Hilfsmitteln auch an interessierte Elektroeinsteiger und wird z.T.
auch an Schulen verwendet um einen Einstieg in solche Projekte zu geben.
Da das Thema "Open Hardware" ja auch im weiteren Sinne zum
GNU/Linux-Gedanken gehört mal Frage in die Runde: Hätte jemand Interesse
daran das Thema auch in der LUG in Form kleiner Basteleinlagen zu sehen?
Paar Arduinos & etwas Zubehör (LEDs, Sensoren, Servos, ...) hätte ich.
Wenn es nicht ganz klar geworden ist worum es geht könnte ich auch am
Samstag das Thema ganz kurz (~15m) anschneiden und ein paar Beispiele
zeigen.
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
Dear all,
With a bit of delay we are happy to announce the registration opening
for Hardware Freedom Day [1]. While the event was softly launched about
2 weeks ago (and announce early this year through our Digital Freedom
Foundation [2] website) we are happy to inform you that Hardware Freedom
Day will be celebrated on March 15th this year. For its second edition
we hope this is a good opportunity to promote Open Source Hardware and
reach people who might not be aware of your existence. We also would
like to encourage you to combines topic such as some treated during
Education Freedom Day [3] (celebrated last January) where hacking open
source hardware can definitely enhance extra curriculum activities for
the younger crowd, a topic which seems to be of interest to the
hackerspace mailing list [4] . Of course learning is happening at all
ages and that would probably work for older crowd too ;-)
So as usual just head over to our wiki [5], create your event page and
register your event [6] to appear on the map [7] with the others.
All the best and don't hesitate to send us message on the HFD mailing
list [8] if you have any questions.
Happy HFD!
Digital Freedom Foundation.
[1] http://www.hfday.org
[2] http://www.digitalfreedomfoundation.org
[3] http://www.educationfreedomday.org
[4] http://lists.hackerspaces.org/mailman/listinfo/discuss
[5] http://wiki.hfday.org/2014
[6] http://www.hfday.org/cgi-bin/register.py
[7] http://www.hfday.org/map/
[8] http://mail.sf-day.org/lists/listinfo/hfd-discuss