Tag die Herren (und versteckten Damen),
wir hatten es gestern von verschiedenen Themen, darunter von einer fast
völlig automatischen version eines Dokumenten Managment Systems, Heimserver
sowie Mediacenterpc. Für diese zwecke wurde mir der AMD e-450 wegen seiner
niedrigen Energieaufnahme empfohlen. Ich habe mich mal umgeschaut und bin
auf diese kombination von Mainboard und Chipsatz gestoßen:
http://www.alternate.de/html/product/ASUS/E45M1-M_PRO_inkl._AMD_E-450,_Main…
(preisvergleiche
noch nicht gelaufen). Bevor ich mich auf die Suche nach einem passenden
gehäuse und co mache wollte ich kurz abklären ob das so sinvoll wäre.
Zum Dokumenten Managment System möchte ich kurz auch nochmal ein paar Worte
verlieren für die die bei der späteren Diskussion nicht mehr anwesend
waren. Marko hat erzählt das sein Dokumentenscanner alle Dokomente auf
einem FTP-Server ablegt und er sie zum gegebenen Zeitpunkt abruft,
anschaut, umbenennt und einsortiert. Florian berichtete von seinem selbst
geschriebenen script/programm welches Leere Seiten aus den Dokumenten
entfernt und mittels OCR die Dokumente durchsuchbar macht. Laut eigener
aussage Arbeitet er derzeit daran mittels OCR automatisch erkennen zu
lassen von welchem Unternehmen das Dokument ist und um was es sich Handelt
(Rechnung, Information, Kontoauszug....).
Nun zur Schlussidee, und dabei auch ein wenig eine Frage an alle
Beteiligten, werfen wir alle oben aufgeschrieben verfahren in einen Topf
bekommen wir DAS System heraus.
Wie ist das gemeint?
Ganz einfach, man hat einen kleinen sparsamen Homeserver/Raid zuhause
stehen an dem zufällig ein Dokumentenscanner angeschlossen ist. Post geht
ein, man öffnet den Brief, liest ihn und legt ihn in den Dokumentenscanner.
Dieser startet automatisch den Scan, reicht die Daten an das script von
Florian welches die leeren Seiten filtert, OCR drüber laufen lässt, erkennt
von welcher Firma es kommt, erkennt ob es sich um eine Rechnung oder co
handelt und Sortiert dieses dann in den entsprechenden Ordner auf dem
"FTP-Server" in unserem falle dem Homeserver.
Natürlich gehört der plan sicherlich noch hier und da ausgefeilt, zumal es
darum ginge die Dokumenten dann vom eigenen Rechner im Arbeitszimmer oder
vom Laptop auf der Couch nicht nur ab zu rufen sondern auch nach dem
passenden Dokument zu suchen.
Hätte den jemand Interesse dieses Verfahren auszufeilen und um zusetzten?
Dabei geht es mir darum das diese Lösung im rahmen der Lug perfektioniert
wird und ausgetestet wird und wer weiß, evtl könnte man dieses Projekt auch
irgendwann als Lug Erzeugnis veröffentlichen.
Grüße,
Sebastian
--
www.inmediato.de
Nabend,
Am 2013-05-21 17:55, schrieb Marko Junker:
> fuer hd-material allgemein eignet sich hervorragend avidemux !!! ab
> der
> version 2.6 !!!
Wie erwähnt: avidemux wird offenbar nicht weiterentwickelt und hat
einige Sicherheitslücken - sollte man mit Vorsicht genießen.
Erg: Ich korrigiere - das Problem ist nur für die 2.5 relevant, diese
setzt auf eine modifizierte ffmpeg-0.9 auf welche bekannte Lücken hat.
Die 2.6er Serie hat eine neuere Library gebundeled oder nutzt (z.B. bei
Debian) zumindest Teilweise die Lib des Systems, jedoch hat die 2.6er
nach diversen Berichten eine geringere Framegenauigkeit.
> ...kdenlive... leider stuerzt das proggie bei
> mir immer mal
> wieder ab. der florian kennt allerdings einen workaround ... ist mir
> leider etwas entfallen ...
> irgendetwas muss deaktiviert werden ...
Ich hatte VDPAU, also die NVidia-Beschleunigung beim Kompilieren der
drunterliegenden Library mlt abgeschaltet.
> kodieren/umkodieren.
> ich nutze ich seit laengerem diese freien proggies
Ich ergänze noch den Klassiker ffmpeg/avconf oder für die Mausschubser
Handbreak
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
hi,
habe nun schon desoefteren gelesen, dass die hardware-hersteller mit
wachsendem
interessegnu/linux supporten, bewerben und unterstuetzen wollen.
guckst du
...http://www.linux-magazin.de/content/view/full/79098?utm_source=LMO&utm_medium=email&utm_campaign=LMO-Newsletter
kennt ihr aehnliches ?
cu marko
hi,
wir hatten jetzt schon des oefteren uns bei den treffen umden o. g.
betreff herum
unterhalten. da ich privat schon ein paar mal deswegen angeschrieben wurde,
hier ein paar infos.
videoschnitt:
hervorragend geeignet fuer nicht hd (z. b. h.264-codec) also z. b. fuer
pvr-aufnahmen
(ts = transportstreams in mpeg) eines sat-receivers ist dvbcut
guckst du ... http://dvbcut.sourceforge.net/
fuer hd-material allgemein eignet sich hervorragend avidemux !!! ab der
version 2.6 !!!
guckst du ... http://www.avidemux.org
habe gestern einen hd-transportstream mit h.264-codec !!! lippensynchron
!!! (das ist
nicht selbstverstaendlich bei dem proggie) in avidemux geschnitten und
ohne neues
rendern wieder als solchen neu abgespeichert. respekt und gratulation an
die programmierer.
der florian berichtete am sa beim treffen, dass er dafuer auch
erfolgreich kdenlive
(guckst du ... http://www.kdenlive.org/) nutzt,
was imho ein feines stueck software ist. leider stuerzt das proggie bei
mir immer mal
wieder ab. der florian kennt allerdings einen workaround ... ist mir
leider etwas entfallen ...
irgendetwas muss deaktiviert werden ...
kodieren/umkodieren.
ich nutze ich seit laengerem diese freien proggies
vlc
guckst du hier ... http://www.videolan.org/vlc/features.php?cat=video
und hier ... http://wiki.videolan.org/How_to
wirklich extrem goil diese soft
oggconvert
guckst du ... http://oggconvert.tristanb.net/
einfachund vor allem richtig gut
natuerlich habe ich schon viele andere, auch gute und freie proggies
probiertaber an den
o. g. bin halt nu malhaengengeblieben.
uebrigens,da ich die o. g. proggies dauernd nutze und die
weiterentwicklung solch freier
softwaren nur gewaehrleistet ist, wenn auch wir nutzer spenden
entrichten, habe ich auch
schon mehrfach desgleichen getan. also, einfach sich einen kleinen stoss
geben und etwas
spenden und wenn es nur ein euro ist ...
cu marko
Nabend,
die übliche Erinnerungsmail: Am Samstag wäre wie üblich Treffen
<hörensagen ohne Gewähr>- wie ich hörte haben einige keine Zeit, wer
dennoch den Weg zu uns findet darf sich aber unter Anderem über etwas
Android-USB-Voodoo und einen kurzen Blick auf das Thema
Videostabilisierung freuen.</>
--
Mit freundlichen Grüßen || Sincerely yours
Florian Knodt ·· Im Teich 11 ·· 56648 Saffig
www.adlerweb.info · www.56648.de · @adlerweb
hi,
vllt. sollten wir mal versuchen, diesen termin fuer uns einzuplanen und
mit hoffentlich einer anzahl von lugis teilzunehmen.
http://www.linux-magazin.de/content/view/full/78868?utm_source=LMO&utm_medi…
mein interesse waere vorhanden. bitte schreibt doch mal, wie ihr dazu
steht. ist uebrigens sa+so.
cu marko
Samstag (16.03.2013) war ich in Chemnitz (hier danke an Y-Tours).
Die CLT (#0) sind eine recht interessante (u. teure*) Veranstaltung.
Vorweg: es lohnt sich besonders die - durchaus sehr guten - Vorträge, die
Aussteller sind etwas durchwachsener. Es gibt hier die werbenden
"Verkäufer" wie z.B. Hetzner & Amazon, die Projektteams wie z.B. YaCy,
versch. Distris Freiheit und Geldverdienen unter einen Hut bringen wollen.
Aber auch reine NonProfit-Aussteller wie FSFe,CCC-Sachsen. (#4)
Um genau zu sein, war ich beruflich mit einigen Kollegen in Leipzig,
welche wie auch ich das WE in Leipzig verblieben. Einer von Ihnen - ist
selbst ein Linuxbeginner - wollte mich auf die CLT begleiten, auch wenn
seine Linuxkenntnisse noch gering seien...
== Ankunft: (09:30)
In Mitteldeutschland war die Wetterlage etwas angespannter als erwartet
und so kam ich eine 1/2 Stunde zu spät zum IPv6-Vortrag (V2). Also nutzte
ich das neu gewonnene Zeitfenster zur Orientierung (wo gibt es Essen,
Toiletten, Gentoo und Tuxe). Wir schritten die Messestände danach ab und
ich wies meinen Begleiter kurz in die versch. Hintergründe von div.
Messeständen und deren 'Exponate' ein. Er hat besaß eine ausgesprochene
Geduld und zeigte sehr häufig Interesse.
== Erster Vortrag: (10:00)
Ich zeigte mich höfflich und offerierte meinen Begleiter bereits am
Vortage ihm bei der LPI-Lvl-1 Zertifizierung entstehende Prüfungsgebühr
zu übernehmen (sollte er bestehen). Er lehnte dankend ab. Er interessierte
sich allerdings für den OSM-Vortrag (V5). Auch mich interessierte dieser
Vortrag und so gingen wir gemeinsam hin.
Dieser Vortrag enthielt auch einiges an Erklärung zum geomath. Hintergrund
sowie einigen Kommandozeilenwerkzeuge (mit sehr vielen Schaltern/Optionen)
und so befürchtete ich zeitweilen mein Begleiter wird Linux mit >>
laaaangweilig<< gleichsetzen. Jedoch schaffte es der Vortragende in der
zweiten Hälfte des Vortrages mehr die Praxis zu beleuchten und stellte auch
seine(?) GUI-Software QBigMaps vor.
Nach diesen Vortrag bot sich uns ein Überblick von einer erhobenen
Position auf die Veranstaltung und ich stellte fest, dass nicht nur ich
Probleme mit dem frühen Aufstehen habe. Die Veranstaltung füllte sich...
== Zweiter Fehlschlag: (11:00)
So gestaltete es sich für uns durchaus schwieriger durch die
'Menschenmassen' zu dem nächsten Vortrag zum RasPi (V4) zu gelangen.
Leider war dieser Raum - allein durch die Körperwärme - überhitzt. Sprich
es war zuviel Interesse vorhanden, als das wir noch einen Platz erhielten.
Ich machte aus der Not eine Tugend. Ich erinnerte mich an zwei Stände die
einen RasPi ausgelegt hatten und erörterte meinen Begleiter den RasPi und
dessen Möglichkeiten! Danach schlenderten wir nochmals über die
Ausstellungsfläche. Jetzt kamen auch die Jungs vom CCC-Sachsen aus den
Federn und bauten den letzten Stand auf. Im Anschluss entschieden wir
uns für die Einnahme von Verpflegung (vegetarisch!) und einer
koffeinhaltigen Limonade (die Verkäuferin war wohl zu hübsch - so dass ich
ein sehr beliebtes Getränk zu diesem Zeitpunkt "übersehen" habe).
== Das erwartete Highlight: (12:00)
Trotz meiner ausgesprochenen Befürchtung, der Vortrag "...gehackter
Server..." könnte meinen Begleiter allzu sehr beanspruchen, wollte er mit
kommen. Aufgrund der vorrausgegangenden Enttäuschung standen wir dieses
Mal als erstes ander Türe zum Raum V2! Dies sollte keine schlechte
Entscheidung sein. Nach dem ersten Ansturm folgte eine wahre Flut von
Menschen, welche dieser Vortrag anlockte und wir mussten sehr eng
aneinander kuscheln. Einige Zuhörer mussten sogar auf Treppen und
(Zugangs)fluren stehend dem Vortrag lauschen. Daraufhin eröffnete uns der
Vortragende, dass dieser Vortrag - nicht wie erhofft - eine forensiche und
fachliche Analyse und Darstellung bietet. Er habe vielmehr die Absicht
etwas lockerer "in Spielfilmmanier" diesen Vortrag zu halten. Aus diesem
Grunde wären auch einige Fakten etwas dramatisiert dargestellt und ein
wenig mit der Reihenfolge der Zeitgeschehnisse gespielt worden. Zum
verlassen dieses Vortrages war es zu spät, da wie bereits beschrieben
Treppen und Gänge blockiert waren. Ich dachte kurz an den parallel
stattfindendenden Vortrag zu BTRFS (V6) und blickte auf das Gesicht meines
Begleiters. Wenn der Vortragende Wort hält ist zumindest meine Befürchtung
zur Strapazierfähigkeit meines Begleiters hinfällig. Schnell zeigte sich,
dass der Vortragende seine Aufgabe beherrscht und auch mich mitriss.
Kurzum der Vortag war Klasse und dennoch informativ. Sogar einige Tipps
zur eigenen IT-Sicherheit brachte der Vortrag dem Zuhörer sehr
verständlich nahe und dies ohne direkte Betroffenheit diesen auslösen zu
müssen.
Glücklicherweise ist dieser Vortrag bereits online und auch die
Videoaufzeichnung soll in kürze verfügbar sein. #1
== Freiheit gibt es nicht gratis: (13:30)
Wir nutzten die nächste Zeit um nochmals genauer bei versch. Ständen zu
halten und ich quasselte mit einigen Ausstellern. Wer mich kennt, weiss
das ich dabei schnell vom Hölzchen zum Stöckchen kommen kann. Immerhin
erhielt ich die brauchbare Info's zu:
:: YaCi - eine Suchmaschine, welche sich nicht zensieren lässt, dank P2P
:: Democracynow.org - Demotraktische Nachrichten
:: 3D-Druckern - live aktuelle Ausdrucke "anfassen"
:: ReactOS - die ihre Umstruckturierung fast abgeschlossen haben
:: Tine 2.0 - welche einwenig den Eindruck von Verkäufern hinterliessen
Dabei verquasselte ich an div. Ständen den Beginn des nächsten Vortages
(V2). Macht nix, ich nutzte wiederum frei gewordene Zeit um den
Veranstalter und die FSFe zu unterstützen. Auch mein Begleiter stellte
bereits zum Beginn fest, dass ein Mitbringsel angebracht sei. Ich lies
mich nicht Lumpen und investierte mein Taschengeld in Kleidung und
Schlüsselbänder. Die CLT überliess mir für überraschend wenig Euros eine
Tasse und ein Schlüsselband sowie Fliessenflitzer für Linus. Am Stand der
FSFe legte ich mir ein neues Kleidungsstück zu (Pullover), ausserdem
dachte ich an den guten Gedanken der FSFe und kaufte gleich noch ein
Mitbringsel für meine - immer tolerante - Ehefrau (noch einen Pullover).
== Abseits von Software: (15:00)
Den nächsten Vortrag wählte ich, weil in im Anschluss dort meinen
Schwerpunktvortrag sah. Aber erstmal zum aktuellen Vortrag (V2)
"OpenSource und die Zukunft". Dieser Abschnitt meines Berichtes hätte
durch aus auch >> demnächst lese ich vorher das Programm zu den gewählten
Vorträgen<< lauten können. Dies war mir aber zu lang. Es war auch der
einzige Vortrag über den ich mich nicht im Vorfeld informierte!
Glücklicherweise erinnerte mich dieser Vortrag von der Durchführung an
meine erste Lehrprobe. Bei jener schaffte ich es meinen Zeitansatz um über
die Hälfte zu reduzieren! Trotz der widrigen Umstände nahm ich auch aus
diesem Vortrag einiges an Informationen mit nach Hause! Der
Opensource-Gedanke (hier etwas weniger GNU) lässt sich auf viele
Anwendungsbereiche übertragen - dies sogar wirtschaftlich sinnvoll. Dies
schliesst auch mir unzugängliche Themen wie Biologie nicht aus. Der
Vortragende zeigte die Vorteile und Möglichkeiten von Homebrew-BioLaboren
(mit dem Finanzspielraum eines Taschengeldempfängers) auf. Dies übertrug
er noch auf andere Bereiche in dem sich kreative Opensourcler tümmeln.
Sogar 3D-Drucker sprach er kurz an, was mir den Vortrag wieder etwas näher
brachte.
Der Vortrag war bereits nach 25 Minuten beendet und so war ein Verbleib
bis zum nächsten Vortrag im Hörsaal ausgeschlossen. Mein Begleiter bot mir
an, mich auf ein Getränk ein zuladen. Wir steuerten auf den Getränkestand
zu.
Offensichtlich wurde ein Schichtwechsel vor genommen. Dieses mal bekam die
- auch hübsche - Bedienung weniger Aufmerksamkeit und ich entdeckte das
Getränk meiner Wahl "Club Mate".
== Schwerpunkt Schule (16:00)
Nach dem Genuß des koffeinhaltigen Kultgetränkes, machten wir uns auf zu
meinen Schwerpunkt. Tux und Schule (V2). Dieser Vortrag wurde angekündigt,
als "Lern-aus-unseren-Fehlern". Hier ging es um den Einsatz von SkoleLinux
an Schulen in RLP. Wie sich dann herrausstellte, war das Thema noch näher
als gedacht. Den Schwerpunkt dieser Erfahrungsreise war eine Schule in
Andernach. Der Vortragende verstand es die Probleme und Schwierigkeiten,
welche bei Projekten im öffentlichen Sektor auftretten darzulengen.
Sein vorgetragenes Projekt ist bereits "Geschichte" und er ist doch recht
ernüchtert über die Früchte. Dennoch würde ich es aus dem kleinen
eröffneten Blickwinkel nicht umbedingt als gescheitert betrachten. Nach
dem Vortrag sprach ich den Vortragenden direkt an und er sicherte mir (und
unserer Lug) (indirekte) Unterstützung zu, sollten wir etwas ähnliches
planten/druchführten. Ggf. wäre auch mal auch ein Besuch bei 'seiner'
Skole-Lug (Bielefeld) sinnvoll. Zum Abschluss dieses Gespräches nahm ich
noch einen Mitgliedsantrag für "Freie Software und Bildungs e.V." mit.
Dieser Vortrag mit dem anschliessendem Gespräch enthielt für mich viele
brauchbare Informationen, welche den Rahmen dieses kurzen
Besucherberichtes sprengen würde.
== Abreise (17:15)
Da die weiteren Vorträge des Tages uns weniger interessierten, traten wir
den Heimweg an. Dies waren immerhin knapp 2 Stunden fahrt. Während dieser
Fahrt entschied ich mich u.a. wegen der Fahrtdauer und der für den
Folgetag zu erwartenden Wetterbedingungen gegen einen weiteren Besuch am
Sonntag.
Auch wenn die CLT einen weiteren Besuch durchaus wert gewesen wären. Auch
war die Informationsmenge gewaltig und ich war schon erschöpfter als ich
zugeben mag. Leider stellte ich auch fest, was ich vor Ort vergessen
hatte. So wollte ich u.a. einen Bastelsatz aus der Kinderbetreuung
erwerben und meinen PGP-Key signieren lassen.
== Fazit
Der Leser, kann eigentlich neidvoll auf den Schreiber dieses Berichtes
schauen. Jedoch sind auch diese Linux-Tage nicht die letzten, denn die
Besucherzahlen schienen stabil zu sein. Bereits im Mai diesen Jahres
finden in Berlin die nächsten Linux-Tage statt.
Des weiteren hoffe ich, dass mein kurzer subjektiver Bericht eher
(weiteres) Interesse statt Enttäuschung geweckt hat. Sollten zu einem der
angesprochenen Punkte/Vorträge bzw. allgemein noch Fragen vorhanden sein
so teile ich meine Erfahrungen dieser Linuxtage bereitwillig.
*teuer, weil ich der FSFe mal wieder Geld zugespielt habe (diesmal
allerdings für Hard- bzw. Software (u.a. Pullover) statt eines Bildes für
meine Webseite), siehe auch 13:30
Der Eintritt selbst lag bei 8€uronen für beide Tage
Verweise:
#0: http://chemnitzer.linux-tage.de/2013/vortraege/plan/
#1:
http://www.heinlein-support.de/media/totalschaden-ein-gehackter-server-auf-…
#2: http://www.linuxtag.org/2013/
#4: http://1.2.3.10/bmi/chemnitzer.linux-tage.de/2013/live/plan_eg_2013.png
--
butzel(a)gmx.de
butzel