Hallo an alle
wer hat schon erfolgreich unter Ubuntu 10.04 32 und/oder 64 Bit den
Routen Planer Navit aus den Paketquellen installiert
sodass man auch Routen planen kann ohne GPS Empf?nger?
Die Installation war erfolgreich, ist ja seit neuestem auch direkt
installierbar unter Synaptic in der Version 0.2.
Hier scheint es zwar einen Bug zu geben da nach einiger Zeit die
Prozessorleistung auf ?ber 80 % ansteigt.
Dies ist unter 9.10 nicht so, aber bei beiden kann ich keine Route w?hlen.
--
Gru? Werner
Hallo LUG,
scheinbar hat auch uns das Sommerloch erwischt, gepaart mit der
Fussball-WM ist z.Zt. wohl etwas Flaute in der LUG.
Dennoch haben es am Samstag 3 Mann und eine Frau geschafft sich in Mayen
zutreffen. Doch leider wurden wir etwas entt?uscht - Berti wusste von nix
und hatte "Geschlossene Gesellschaft". So viel das Treffen am vergangenen
Samstag aus.
Nicht umbedingt aus aktuellem Anlass - eher allgemein habe ich mir
Gedanken gemacht, ob wir uns nicht ggf. eine etwas "passendere" Lokalit?t
suchen sollten. Nichts gegen Berti, aber was wir wirklich br?uchten w?ren
- abgetrennter Raum
- "runden Tisch", die Linienstruktur und das Zusammenschieben sind nicht
optimal. Eher einen "runden Tisch" oder eine Hufeisenform um nicht nur
Gespr?che mit den li.+re. Nachbarn zuhaben.
- ideal w?re ein Bildschirmprojektor
Vlt. sollten wir mal festhalten, wo dass Zentrum der LUG'ianer ist und
einige Vorschl?ge sammeln.
Gr?sse
Tobias
--
butzel at gmx.de
butzel
f) nach deutschem Recht sollte ich nachwie vor (auch bei v3) immer noch
meinen Quelltext parallel unter einer anderen (nicht freien) Lizenz
weitergeben k?nnen
Das sollte in deinem Fall kein Problem sein, solange du der einzige Autor bist liegt das Urheberrecht ja weiterhin bei dir
g) was ist, wenn ich keine "lust" mehr habe den Quelltext zuwarten? bzw.
das Programm nachtr?glich nicht weiter hosten/anbieten m?chte -bin ich
dazu gezwungen?
Meines Wissens besteht die Pflicht f?r den Quellcode nur f?r den Zeitraum, in dem du auch das Programm selbst zum DL anbietest
g2) Wenn ja, wie mache ich das? Kann ich die Verantwortung an Google-Code
oder sourceforge "abgeben"?
Das w?re sicher nicht schlecht, dann k?nnte Jemand anders das Projekt nochmal aufgreifen oder als Grundlage benutzen
Alles nat?rlich IANAL
Florian
Hallo Lug,
ich h?tte da mal ne Frage zur GPL(v2 & any later).
Einige von euch wissen ja, dass ich ein HobbyProgrammierer bin. Was liegt
mir also n?her als die GPLv2-Lizenz zu verwenden?
Aber da sind auch schon einige rechtl. Fragen die sich mir stellen:
a) muss ich in jede Quelltext-Datei den GPL-Header einf?gen?
b) muss ich bei einem GUI-Programm trotzdem den GPL-Header in der
Console/Terminal ausgeben (wird meist ja eh nicht zusehen sein)?
c) reicht es, wenn ich die GPL bei einem GUI-Programm im ?ber-Fenster
anzeige?
d) reicht es, wenn ich den Quelltext bei einen Java-Programm einfach mit
in der "ausf?hrbaren" Jar-Datei einbinde?
e) wenn ich anderen GPL-Quellcode verwende muss ich diesen dann in dem
?ber-Fenster (bei der Lizenz) erw?hnen?
f) nach deutschem Recht sollte ich nachwie vor (auch bei v3) immer noch
meinen Quelltext parallel unter einer anderen (nicht freien) Lizenz
weitergeben k?nnen
g) was ist, wenn ich keine "lust" mehr habe den Quelltext zuwarten? bzw.
das Programm nachtr?glich nicht weiter hosten/anbieten m?chte -bin ich
dazu gezwungen?
g2) Wenn ja, wie mache ich das? Kann ich die Verantwortung an Google-Code
oder sourceforge "abgeben"?
Zuerst dachte ich die GPL verwenden sei kein Problem, aber nach dem ich
sie mir jetzt (in v2 & v3) nochmals genauer durchgelesen habe bin ich
einwenig verunsichert.
Ich hoffe, einer (oder mehrere) haben damit Erfahrung und k?nnen mir
helfen. Bin aber auch f?r allg. Ratschl?ge zur Thematik dankbar.
Gr?sse
Tobias
mit GPL-Header meine ich die Kurzfassung der GPL:
/**
Copyright 2010 T.Wensing
This program is free software; you can redistribute it and/or
modify it under the terms of the GNU General Public License
as published by the Free Software Foundation; either version 2
of the License, or (at your option) any later version.
This program is distributed in the hope that it will be useful,
but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
GNU General Public License for more details.
You should have received a copy of the GNU General Public License
along with this program; if not, write to the Free Software
Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301,
USA.
GNU: http://www.gnu.org/
TWensing: http://www.butzel.info/
*/
P.S. meine rechtschreibung ist schlechter als mein Quelltext ;)
--
butzel at gmx.de
www.butzel.info
Hi,
ich habe es endlich geschafft. Nach l?ngerem Suchen, und dann war endlich auch
Geld daf?r frei, habe ich mir einen neuen 2.Hand-PC angeschafft.
Ein FSC Celsius W350 mit einernVidia GeForce 7300 LE Grafikkarte (sagt mir
nix), einem Pentium 4 (der trotz anderer Spezifierung in Angebot und auf der
Rechnung) von meinem Betriebssystem als solcher mit zwei Kernen angesehen
wird) 3.2 GHz und 2 GByte RAM. Dazu noch eine 16o GByte Festplatte.
Also habe ich den vor kurzen eingemotteten 19"-Monitor unseres kleinen Sohnes
reaktiviert und ein Linux aufgespielt.
Ich hatte ziemlich lange ?berlegt, ob nun Ubuntu oder Debian. Ubuntu ist
nat?rlich deutlich aktueller, aber ich habe mich dann doch f?r Debian Lenny
entschieden. Eigentlich ausschlaggebend war meine noch immer gegebene
Abneigung gegen KDE 4, auch wenn es ja inzwischen ein Projekt gibt, dass KDE
3.5 weiter entwickelt und ein Ubuntu-Repository dazu unterh?lt.
Die Installation ging mittels vorher runtergeladener CD 1 simpel, nett im
grafischen Modus (ok, macht nicht viel her, sieht eben nur gut aus). Alles
gut erkannt, sehr sch?n. Inzwischen habe ich meine Anwendungen wieder
konfiguriert, insbesondere mein Adressbuch und den Newsserver (leafnode).
F?r's multimediale Leben habe ich das Debian-Multimedia-Repository
eingebunden, f?r's B?ro Openoffice.org direkt von deren Site heruntergeladen
und anstatt des etwas ?ltlichen OOo, das mit Debian kommt, installiert.
Ich hatte ja vor bis ca. einem Jahr Debian auf meinem Laptop und einige
Kommandozeilenbefehle noch nicht v?llig vergessen.
Da meine Frau weiterhin die Opensuse verwendet, habe ich einen guten, direkten
Vergleich. Ok, beides ist Linux, aber es gibt nat?rlich Unterschiede in der
Administration. Der gravierendste: Beim Update fallen bei der Suse immer
wieder Repositories auf, die nicht geladen werden k?nnen, bei Debian habe ich
das nur bei Debian-Multimedia erlbt, da war laut seiner Website der
Festplattenserver platt.
Interessanter Effekt: Ich habe meinen PC multilingual eingerichtet. Mit mir
spricht er Niederl?ndisch, er kann aber auch Deutsch und Englisch. Das
Einrichten der drei Lokalisierungen ging absolut simpel, einfach
dpkg-reconfigure locales und dann die gew?nschten Sprachen aktivieren (die
Auswahl ist ungeheuer, unter anderem Singhal, das wird meinen Ex-Kollegen
freuen). Ging ruck-zuck, kein Download erforderlich, bei der Suse fand dann
erst mal eine Downloadorgie statt.
Performance: ?berw?ltigend. Allerdings war mein bisheriges System auch ein
Laptop mit PIII/833 und 512 MB RAM, da liegen ja schon Welten zwischen (und
wenn ich daran denke, dass unser erster PC ein 286/12er mit 1 MB RAM
war ...). Und kein Swappen mehr.
Die n?chste Investition wird dann wohl ein LCD-Monitor sein, die Grafikkarte
hat immerhin zwei DVI-Ausg?nge (sogar einen S-VHS-Ausgang, was soll ich denn
damit anfangen?).
Emissionen: Die Kiste ist angenehm leise, ist ja auch ein Office-System. Sehr
gut ertr?glich, kann imho auch im Schlafzimmer nachts laufen gelassen werden.
Der Ventilator ist lastabh?ngig gesteuert, das kann auch umgekehrt werden,
also System-Leistung in Abh?ngigkeit von der Temperatur, dann eben minimales
Ger?usch.
Ob man mit sowas Spiele spielen kann? Keine Ahnung, das ist nicht meine Welt,
ich scheitere immer noch daran, den zweiten Level bei Beneath A Steel Sky zu
ereichen ;-)
Kosten: 187 EUR plus Versand, ich habe bei Nachnahme dann insgesamt 209 EUR
bezahlt. Scheint angemessen. Ok, man bekommt bei Reichelt schon einen neuen
PC ab 200 EUR, aber ich glaube nicht, dass der qualitativ an meinen Celsius
rankommt.
Fazit: Ich glaube, ich habe sowohl mit der Hardware als auch mit Debian einen
guten Griff getan.
Groetjes uit Arft,
Dirk
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo zusammen,
heute werfe ich mal ein Link in die Liste!
http://openbook.galileocomputing.de/ubuntu/
man kann es als html runterladen. Gute Sache!
Gruss J?rg
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iEYEARECAAYFAkwTeKUACgkQeKenEtjfG9zlNwCffEXKdwfzIWWvLnJ0555pUYVO
OcoAn0kn9pE8notbjcFJBXUiQ89KV2HD
=UPbc
-----END PGP SIGNATURE-----
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Hallo zusammen,
geht der Terim 19.6.2010 klar.
Sorry war nicht immer pr?sent!
Gruss J?rg
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iEYEARECAAYFAkwMCQIACgkQeKenEtjfG9x5YwCgg3DNgPLptnjvM0yVOxHbgLTr
KgoAmwcOVCyqskht1Wp2vSot31XvwowM
=1yB2
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo Leute,
da bei den letzten Treffen ?ber Linux-/Android-Mobiltelefone mit ausschiebbarer Tastatur gesprochen wurde, m?chte ich euch mitteilen das ?ber eben solche ein Bericht in der aktuellen c't drin ist.
Gru?
Chris
--
GRATIS f?r alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
Leider kann ich da auch nicht kommen, da ich wohl etwas l?nger auf ner "Dienstreise" bin.
Sorry.
Gru?
Chris
--
GRATIS f?r alle GMX-Mitglieder: Die maxdome Movie-FLAT!
Jetzt freischalten unter http://portal.gmx.net/de/go/maxdome01
Hallo Kollegen,
ich habe eine Frage zu skype.
Nachdem ich mein System neu einrichtete, habe ich festgestellt, das
manche Programme sich gegenseitg st?ren, weil jedes Vollzugriff
erwartet, Daher habe ich eine .asoundrc angelegt, die vorschreibt, dass
alle Soundanfragen durch den dmixer laufen soll. So k?nnen alle
gleichzeitig darauf zugreifen.
Nachdem ich in KDE4 systemeinstellungen/Multimedia den neuen Eintrag
"mixer" nach oben schob, teilen sich nun alle Applikationen die devices.
Bis auf skype. Wenn ich Musikh?re und ein skype systemsound kommt,
bricht er ab. Zwar kann ich das lied nochmal starten, aber ich wollte
die Ursache finden.
In skype habe ich gesehen, das man f?r die Ein und Aausgabe einstellen
kann. Aber wie ich es auch mache, skype will den root Zugang zu den
sound devices.
Kann man irgendwas machen, damit Skype auch dmix nimmt? Dann w?re ich
hier vollends zufrieden,,,
--
Sincerely yours
Sascha Manns
open-slx GmbH
openSUSE Community & Support Agent
openSUSE Marketing Team
Blog: http://saigkill.wordpress.com
Web: http://www.open-slx.de (openSUSE Box Support German)
Web: http://www.open-slx.com (openSUSE Box Support English)